Limone sul Garda

Wieder sind wir ohne einen gebuchten Platz unterwegs – und sind so verwegen, dass wir Limone sul Garda sehen wollen. Auf den beiden Campingplätzen ist (erwartungsgemäß) auch eine einzelne Nacht nicht zu bekommen – kein Wunder, bei der Lage. Aber park4night.com hat einen für Wohnmobile auch nachts freigegebenen Parkplatz mitten in der Stadt empfohlen und dort ist tatsächlich noch eine Lücke für uns frei. Und so machen wir uns auf zur Besichtigung des Ortes.

Limone sul Garda, Lungolago Marconi
Limone sul Garda, Piazza Garibaldi
Limone sul Garda, Porto Vechhio
Limone sul Garda, an der Via Nova
Limone sul Garda, von der Terrasse der Chiesa San Benedetto aus.
Limone sul Garda, spagna

Nach diesem sehr sonnigen und heißen Tag gönnen wir uns eine Dusche im Wohnmobil mit toller Aussicht von unserem Parkplatz…

Blick von unserem Stellplatz über den See

…bevor wir dann noch „schick“ ausgehen:

Tagesabschluss im Ristorante Agrumeto

Toscolano Papiermühlental

Heute wandern wir im Tal der Papiermühlen, die dort schon vor Jahrhunderten die Wasserkraft genutzt haben. Am Ende besichtigen wir dieses Museum. Der erste gesicherte Hinweis auf die Papierherstellung stammt aus dem Jahre 1381, das wurde im 16. Jh durch die Pest unterbrochen. Ein Neubeginn gelang erst nach der Ausbildung neuer Papiermacher im 17. und 18.Jh. Viele Papierfabriken hielten auch in der Industrialisierung an handwerklichen Methoden fest und waren so auf Dauer nicht wettbewerbsfähig. So schlossen die meisten im 19.Jh

Der Wasserfall im Tal trieb die Mühlen an, alles lief bis ins 19. Jh über Wasserkraft, die seit den 60er Jahre des letzten Jh. wieder in einem Kraftwerk genutzt wird. Wettbewerbsfähig war man damit im 19. Jh nicht und man versuchte es mit Dampfmaschinen.

Papiermühlenmuseum

Papiermanufaktur begonnen im 13. Jh, geendet im 19.Jh
Auf dem Weg kommen wir an verschiedenen Ausgrabungsstätten vorbei, weil viele -Manufakturen aufgegeben wurden bzw die Industrialiserung viele sterben ließ.

Die Caldare- Lumpenstampfbecken

Die Papierbögen wurden zum Abschluss in Leim eingetaucht, damit sie Schrift und Tinte besser hielten und strapazierfähiger wurden. Durch den Handel der Venezianer kam das Papier im Mittelalter und Neuzeit fast überall hin.
Ausblick auf das Papiermuseum, Toscolano und den Gardasee
La dolce vita – im Museumscafe

Toscolano

Nach einer Nacht auf einem einfachen Parkplatz in Gargnano (nach dem gestrigen Restaurantbesuch) wachen wir auf und da es im Sommer am Gardasee eigentlich immer alles ausgebucht ist / sein soll, haben wir nun „etwas“ Sorge, ob wir nach der langen Fahrt hier überhaupt unterkommen werden? Einige Campingplätze werden herausgesucht und gleich das erste Telefonat glückt – so geht es auf nach Toscolano.

Uferpromenade bei Maderno

Wir laufen an der Uferpromenade an den anderen Campingplätzen vorbei und sind sehr froh, auf unserem Platz zu sein: jede Menge Animation auf unserem Nachbarplatz.

Maderno-„City“

Der Ort ist trubelig am Wasser, dahinter ist Ruhe. Es gibt gleich eine Kugel Pompelmo (wie sonst in Bardolino und es gibt das Eis gleich, man muss nicht ein paar Tage fragen 🙂

Ortswechsel

Im Anschluss an Friedrichstadt haben wir für fünf Tage in Tönning reserviert – aber der Wetterbericht für die nächste Woche sieht noch schlechter aus, als wir es in den letzten Tagen schon erleben: Regen und Wind – das ist nicht das, was wir uns für unsere verbleibenden zwei Urlaubswochen vorstellen.

Und zunächst nur neugierig, dann mehr und mehr neidisch betrachten wir den Wetterbericht für unser lieb gewonnenes Urlaubsziel an den norditalienischen Seen. Und siehe da: Am Gardasee ist für die nächsten zwei Wochen durchgehend Sonne angesagt! So entscheiden wir uns nach dem Frühstück zu einem spontanen Ortswechsel um ca. 1300 km nach Süden.

Freitag Vormittag fahren wir los und kommen bis Hilpoltstein (das ist südlich von Nürnberg). Am Samstag dann noch der Hüpfer über den Brenner und so kommen wir (nach diversen Staus natürlich) in Gargnano an, wo wir Freunde treffen, die hier gerade zwei Wochen sonnigen Urlaub verbracht haben. Sie zeigen uns einen zauberhaften Ort über dem Gardasee: Das Ristorante „Belvedere“ in Zuino.

Blick auf die Terrasse des „Belvedere“ in Zuino, darunter Gargnano und der Lago di Garda

Friedrichstadt – Grachtenfahrt

An unserem zweiten Tag in Friedrichstadt wollten wir uns eigentlich mit dem Fahrrad die Umgebung ansehen, aber das Wetter ist als regnerisch angesagt und wir sind ja eher auf Bequemlichkeit ausgerichtet. Am Nachmittag entscheiden wir uns dann, die Stadt von der Wasserseite aus anzusehen – schade nur, dass wir uns nun wiederum so spät entschieden haben, dass die nächste Fahrt mit verfügbaren Plätzen erst um 16:15 fährt – und gegen 17 Uhr ist Regen angesagt… Aber da müssen wir jetzt durch.

Und das verhilft uns zu einem besonderen Event: Unter einer der großen Brücken wartet der Schiffsführer mit unserem offenen Kahn auf einen Kollegen, der mit einem zweiten, überdachten Boot kommt und wir steigen „auf hoher See“ in das zweite Boot um – so geht es dann im Regen, aber eben für uns als Fahrgäste trocken weiter.

Friedrichstadt

Heute sind wir nach Friedrichstadt umgezogen, wo wir auf einem modernen, großzügig angelegten Stellplatz in fußläufiger Entfernung zur Altstadt stehen.

Heute ist es sonnig, aber nur mäßig warm – recht angenehm für den Stadtbummel.

Prinzenstraße
„Doppelgiebelhaus“ von 1624 in der Prinzenstraße
am Marktplatz
Mittelburgwall

Rundum: Friedrichstadt ist ein niedliches Städtchen an der Mündung von der Treene in die Eider, das übrigens gerade in diesem Jahr sein 400-jähriges Bestehen feiert. Natürlich ist die Bezeichnung „Venedig des Nordens“ angesichts der sehr überschaubaren Zahl von Grachten und der Größe des Städtchens heftig übertrieben, aber wer wollte das schon kritisieren…

Nordstrand

Heute ist es sehr windig und zwischen Regenschauern und Wolken kommt nur vorübergehend mal die Sonne durch. Also zeigen wir heute Bilder von einem kurzen Spaziergang gestern Abend.

Elisabeth-Sophien-Koog
Die Nordsee vor Nordstrand und die Hallig Nordstrandischmoor

Husum

Auf dem Weg nach Nordstrand schauen wir Husum an, das Theodor Storm Städtchen.

Binnenhafen bei Niedrigwasser

Marktplatz mit Tinebrunnen

Das Asmussen-Woldsen-Denkmal, auch Tine-Brunnen genannt, mit seiner Bronzestatur „Tine“ gilt als Wahrzeichen der Stadt. Es geht auf die Wohltäter Anna Catharina Asmussen und August Friedrich Woldsen zurück, die 1859 eine Stiftung gründeten.

Schlossgraben

Unser Gang führt uns auch zum Schloss und Schlossgarten, in dem auch ein Theodor Storm Denkmal steht. Natürlich gibt es weitere Stormhäuser etc.