Südtirol – Bruneck – Dolomiten

Zwei Wochen mit der Familie zum Wandern nach Südtirol – diesmal mit dem Standort Reischach (bei Bruneck).

Das „Kappler Stockl“ auf unserem häufigen Weg zwischen Reischach und Bruneck
Die Altstadtgasse von Bruneck mit dem westlichen Stadttor an der Ursulinenkirche
Tagesausflug auf den „Hausberg“ von Bruneck: Der „Kronplatz“ ist durch den Winterbetrieb mit diversen Seilbahnen und seinen Skiabfahrten geprägt.
Tagsüber trotz kräftiger Sonne ganz angenehm: Unsere Terrasse mit Blick über Reischach
Tageswanderung der Männergruppe: Aufstieg vom Pragser Wildsee…
…hinauf zur Ofenscharte…
…zur Seekofelhütte (Rifugio Biella). Der weitere Weg führte dann über die Grünwaldalm zum Pragser Wildsee zurück.
An einem anderen Tag: Ausflug ins Reintal (bei Sand in Taufers), wo wir an der „Flyline“ hängend ins Tal rauschen.
Der anschließende Wiederaufstieg führt durch eine enge Schlucht an drei eindrucksvollen Wasserfällen vorbei.
Wegen des manchmal recht unsicheren und wechselhaften Wetters führen uns viele Tagesspaziergänge nach Bruneck – hier am Burgberg entlang mit Blick auf dieRainkirche.
Genusswanderung der K+U-Fraktion zur Lamprechtsburg und danach durch das Tal der Rienz nach Bruneck.
Weil es so schön dort ist, fahren wir an einem späteren Tag noch einmal mit der ganzen Mannschaft zum Pragser Wildsee.
Auf der Ostseite gibt es einen Klettergarten, in dem einige von uns für ein paar Stunden herumtoben…
…bevor wir die Umrundung des Pragser Wildsees abschließen.

An der Ostsee

Wir hatten es uns bis zuletzt offen gelassen, wohin es in den eineinhalb Wochen gehen soll, weil wir dem guten Wetter hinterherreisen wollten. Deshalb ist des dann die Ostseeküste geworden (10. bis 18.Juli).

Direkt am Stellplatz Wittenbeck (das ist bei Kühlungsborn) verkehrt die Dampfbahn „Molly“.
Am Strand bei Kühlungsborn
Die Seebrücke von Kühlungsborn
Bei Graal-Müritz
Der Stellplatz in Graal-Müritz hat freien Blick auf das Feld. Latte Macciato, selbstgebackener Kuchen und Azul gehören dazu.
An der Promenade von Prerow.
Blick auf Zingst.
Die Seebrücke von Zingst.
In Zingst ist ordentlich Betrieb.
Dünen bei Ahrenshoop.
Rerik, Südseite am Salzhaff.
Rerik, Blick auf Wustrow.

Lago di Garda, Bardolino

Auch in Bardolino regnet es viel und wir sitzen wenig gemeinsam draußen, wie wir das ja sonst in größerer Runde gern tun. Aber vorgestern gab es wirklich einmal 15 Minuten Sonne und einen schönen Sonnenuntergang.

Lago di Garda am Ufer zwischen Bardolino und Garda

Heute morgen sprangen wir gänzlich gegen sonstige Gewohnheiten aus dem Bett: Es schien die Sonne, strahlend blauer Himmel!
Frühstück in der Sonne.

Heute morgen auf dem Campingplatz Serenella in Bardolino


Rund um den Lago d’Iseo

Dieses Jahr sollte es vor Ostern mal was Neues sein: Wir sind am Lago d’Iseo.

Leider spielt das Wetter nicht so mit, so dass wir zwei Tage fast komplett im Auto verbringen, aber jeden trockenen Moment nutzen.

Sarnico

Weiter ging es nach Norden Richtung Lovere. Ein netter kleiner Ort, der aber neben vielen Renovierungsarbeiten wegen des Regens noch recht feucht war und deshalb nicht abgebildet wurde. Wenn alle Straßen und Häuser fertig sind, wird es sicher ganz hübsch.
Dort nächtigten wir zwei Nächte und fuhren dann auf der Ostseite zurück nach Iseo mit Halt in Sale Marasino. Wir kommen wieder!!!

Sale Marasino

Von dort ging es dann an den Gardasee nach Bardolino.

Iseo

Direkt am Iseo-See sind wir in Iseo auf dem Campingplatz Sassabanek fast die einzigen Gäste. Die Saison beginnt offenbar am nächsten Wochenende.

Leider sind die Sonnenscheinphasen nur selten und kurz, aber dann ist es schön hier:

Iseo ist der namensgebende Ort am Lago d’Iseo.