Hiiumaa

Nachdem wir gestern mit der letzten Fähre von der Insel Saarema auf die Insel Hiiumaa übergesetzt sind, verbringen wir den Abend „irgendwo“ an einem kleinen Hafen.

Die Insel Hiiumaa erleben wir mit viel Nieselregen. Eines der Ziele ist der 43m hohe Leuchtturm von Tahkuna (der höchste Estlands) an der nördlichen Inselspitze, vor der 1994 das Unglück der Estonia (852 Tote) geschah.

Von der Spitze des eisernen Leuchtturms von 1873 geht der Blick ins (verregnete) Land.

Am Abend erreichen wir – nach einer weiteren Fähre, die uns zum Festland bringt – Haapsalu, wo wir bei trüben Nieselregenwetter auf einem Parkplatz am Strand stehen. Unser derzeit favorisiertes Spiel ist „Fresko“

Soela

Heute ist Halbzeit bzw. Bergfest. Diesen sonnigen Tag verbringen wir auf dem gestern Abend erreichten Platz am Hafen von Soela (Insel Saaremaa) mit Lesen und Nichtstun, bis wir das kurze Stück nach Triigi fahren, um die 20-Uhr-Fähre zur Insel Hiiumaa zu erreichen, auf der wir einen freien Platz gebucht haben.

Hafeneinfahrt von Söru

Riga

Der Dom zu Riga stammt aus dem 15.Jh., der älteste Vorgängerbau von 1211. Die Sowjetzeit hat die Kirche als Konzerthaus überstanden.

Als besonders Wahrzeichen der Stadt ist das Schwarzhäupterhaus seit 2001 wiedererstanden. Die „Schwarzhäupter“ waren eine christliche Gemeinschaft von Kaufleuten, die den Märtyrer St.Maurice aus Ägypten als Heiligen verehrten. ImKrieg ausgebombt und zur Sowjetzeit ganz abgerissen, wurde es entsprechend alter Baupläne ab den neunziger Jahren neu errichtet.

Die Nationaloper liegt am nördlichen Rand der Altstadt.

In der Periode des Jugenstils (1900 bis 1912) sind in Riga viele Gebäude entstanden, so dass es vieles in der Altstadt und im nördlichen Zentrum zu sehen gibt.

Kurische Nehrung: Nida, Juodkrante

Von Vente aus – wo wir auf einem schönen Campingplatz stehen – brechen wir morgens mit einer kleinen Fähre auf, um über das kurische Haff zu fahren.

Nach einem Rundgang in Nida fahren wir mit dem Linienbus nach Juodkrante (etwa 25km nördlich auf der Insel). Dort gibt es eine Kolonie von Kormoranen, die um diese Jahreszeit ihren Nachwuchs aufziehen.

Nach einem Rundgang in Juodkrante geht es mit dem Bus zurück nach Nida, von wo uns die Fähre wieder „nach Hause“ bringt.

Auf ins Baltikum

Unsere Reiseziele der nächsten Wochen liegen in Litauen, Lettland und Estland

Gestern sind wir nach Travemünde gefahren und haben am Abend die 22-stündige Überfahrt mit der Fähre nach Liepaja begonnen. Die Wartezeit haben wir mit einem Bummel an der Trave überbrückt.

„Der älteste Leuchtturm Deutschlands“ in Travemünde
Von der Strandpromenade aus beobachten wir nachmittags die Fähre „Stena Livia“, die aus Liepaja ankommt.

Norderney

Ende Januar sind wir gern auf den Inseln der Nord- oder Ostsee unterwegs. Dieses Mal sind wir auf Norderney.

Vom Apartment aus ist der erste Weg an den Weststrand. Leider ändert sich das Wetter. Aber wir sind warm eingepackt.

Blick von der Georgshöhe auf den Strand

Da das Wetter nicht immer gut war, haben wir zu dritt auch viel Kaffee getrunken oder gespielt!

Slut på semestern i Sverige

Heute verbringen wir den letzten Abend unseres dreiwöchigen Schwedenurlaubs auf einem Womo-Stellplatz auf einem Bauernhof südlich von Malmo. Morgen geht es weiter nach Dänemark, wo wir eine Woche an Hans-Christian Jochimsens „International School of Gospel Music“ teilnehmen.

Västervik

Heute ist es schwierig, schöne Fotos zu liefern – das Wetter ist einfach zu trübe. Und zwischendurch müssen wir uns dann auch vor einigen heftigen Regenschauern zurückziehen. Zwischendurch entstehen die beiden Schnappschüsse in der Stadt und am Hafen.

Stockholm (3) – Drottningholm Slot

Heute schauen wir uns das Königsschloss an, das westlich am Stadtrand liegt. Es ist im barocken Stil seiner Zeit (17.Jhd.).

Die Schlossbesichtigung führt durch einige Repräsentationsräume, zu denen auch das Schlafzimmer des Königs gehört.

Das Treppenhaus ist ein besonderes Highlight

Natürlich gehört auch ein Barockgarten dazu.

Weiter hinten im Park verborgen findet sich ein kleines Geburtstagsgeschenk von König Adolf Frederik für seine Ehefrau Lovisa Ulrika: Das Kina Slott(1760) im Rokokostil mit fantasivollen Chinoiserien.