Bad Harzburg

Ein erster Wochenendausflug in diesem Jahr. Es ist beginnende „Corona-Zeit“ und es fällt uns allen schwer, die neuen Abstandsregeln einzuhalten – aber das erste Eis in der Frühlingssonne ist einfach lecker.

Ein Baumwipfelpfad ist eine Touri-Attraktion mit viel Stahl im Wald:

Zermatt, Matterhorn, Gornergrat

Schon seit längerem hatten wir uns vorgenommen, mal nach Zermatt und mit der Zahnradbahn auf den Gornergrat zu fahren. Ein Freund hatte uns das wegen des grandiosen Blickes auf das Matterhorn empfohlen.

Mit der Bahn fahren wir von Täsch nach Zermatt und steigen dort in die Gornergratbahn um.

Blick aus der Gornergratbahn kurz nach der Abfahrt in Zermatt
Matterhorn
Hotel Gornergrat
Die Gletscherwelt Richtung Süden
Untere Riffelalp, Chämi Hitta

Bei der Rückfahrt steigen wir auf etwa halber Strecke an der Station „Riffelalp“ aus und wandern zur „Chämi Hitta“, einem der wenigen Orte, die in dieser Jahreszeit bewirtschaftet sind. Nach einer Stärkung geht es dann weiter nach Zermatt.

Zermatt

…und am nächsten Tag geht es dann wieder nach Hause.

Lago Maggiore, Simplonpass

Heute scheint die Sonne bei strahlend blauem Himmel und wir überlegen, wo wir diesen schönen Tag verbringen (bevor übermorgen wohl das nächste Regengebiet über uns hinweg ziehen wird). Wir entscheiden uns, nach Norden aufzubrechen und ein Zwischenziel anzusteuern, das wir uns schon länger mal vorgenommen hatten: Den Gornergrat mit Blick auf das Matterhorn. Deshalb fahren wir zunächst mit der Fähre über den Lago Maggiore…

…und dann weiter über den Simplonpass…

…in das Tal Richtung Zermatt, wo wir in Randa auf dem Campingplatz übernachten, um morgen früh mit der Gornergratbahn von hier aus in Richtung Bergaussicht zu fahren.

Gavirate am Lago di Varese

In Gavirate am Ufer des Lago di Varese ist am Sonntag Abend das „Kürbisfest“. Noch scheint die Sonne…

n

Der Wetterbericht zeigt für Dienstag einen regnerischen Tag an… den wir in Gavirate verbringen wollen – oder genauer gesagt: …den wir mit spielen, backen und kochen im Auto verbringen. Am Montag sitzen wir draußen, laufen am See und genießen die freie Zeit.

Como

Piazza San Felice

Como ist zwar Namensgeber des Sees, aber als Industrie- und Handelszentrum erst auf den zweiten Blick sehenswert: Die Altstadt mit Ihren Gassen und Plätzen ist offenkundig nicht nur durch Touristen geprägt, sondern hat auch „normale“ (hochpreisige) Geschäfte.

am Piazza San Felice

Der Dom von Como (Santa Maria Maggiore) vereint drei Stilepochen: Spätgotik (Fassade), Renaissance (Querhaus) und Barock (Kuppel).

Stolz ist man auf den weltberühmten Physiker Alessandro Volta (1745-1827), der auf dem Denkmal mit seiner Erfindung, der elektrischen Batterie dargestellt ist.

Den Abschluss bildet ein sonniger Abend auf dem Campingplatz Riviera in Garlate, etwas südlich von Lecco am östlichen Arm des Sees.

Schiffstour zur Villa Carlotta und nach Bellagio

Nach einem verregneten Pausentag in Tavernola (Stellplatz bei Como) ist für heute wieder Sonne angekündigt und wir machen einen Tagesausflug mit dem Schiff.

Villa Balbinella (nahe Lenno)
In Tremezzo steigen wir das erste mal aus.
Die Villa Carlotta bei Tremezzo

Die im 17.Jhd. errichtete Villa ist vor allem wegen ihres Gartens berühmt, in dem viele Pflanzen aus anderen Teilen der Welt gedeihen. Mitte des 19.Jhd. bekam Prinzessin Charlotte von Preußen die Villa zum Hochzeitgeschenk, als sie Georg II. Großherzog von Sachsen-Meinigen heiratete.

Blick von der Terrasse der Villa Carlotta auf das gegenüber liegende Bellagio
Mit dem nächsten Linienschiff setzen wir nach Bellagio über.

Bellagio fasziniert durch seine kleinen Gassen, die in dieser Jahreszeit nicht sooo überlaufen sind.

Die Villa Melzi liegt in einem großzügigen Park am Ufer des des Lago di Como, südlich von Bellagio.

Südtirol – Bruneck – Dolomiten

Zwei Wochen mit der Familie zum Wandern nach Südtirol – diesmal mit dem Standort Reischach (bei Bruneck).

Das „Kappler Stockl“ auf unserem häufigen Weg zwischen Reischach und Bruneck
Die Altstadtgasse von Bruneck mit dem westlichen Stadttor an der Ursulinenkirche
Tagesausflug auf den „Hausberg“ von Bruneck: Der „Kronplatz“ ist durch den Winterbetrieb mit diversen Seilbahnen und seinen Skiabfahrten geprägt.
Tagsüber trotz kräftiger Sonne ganz angenehm: Unsere Terrasse mit Blick über Reischach
Tageswanderung der Männergruppe: Aufstieg vom Pragser Wildsee…
…hinauf zur Ofenscharte…
…zur Seekofelhütte (Rifugio Biella). Der weitere Weg führte dann über die Grünwaldalm zum Pragser Wildsee zurück.
An einem anderen Tag: Ausflug ins Reintal (bei Sand in Taufers), wo wir an der „Flyline“ hängend ins Tal rauschen.
Der anschließende Wiederaufstieg führt durch eine enge Schlucht an drei eindrucksvollen Wasserfällen vorbei.
Wegen des manchmal recht unsicheren und wechselhaften Wetters führen uns viele Tagesspaziergänge nach Bruneck – hier am Burgberg entlang mit Blick auf dieRainkirche.
Genusswanderung der K+U-Fraktion zur Lamprechtsburg und danach durch das Tal der Rienz nach Bruneck.
Weil es so schön dort ist, fahren wir an einem späteren Tag noch einmal mit der ganzen Mannschaft zum Pragser Wildsee.
Auf der Ostseite gibt es einen Klettergarten, in dem einige von uns für ein paar Stunden herumtoben…
…bevor wir die Umrundung des Pragser Wildsees abschließen.

An der Ostsee

Wir hatten es uns bis zuletzt offen gelassen, wohin es in den eineinhalb Wochen gehen soll, weil wir dem guten Wetter hinterherreisen wollten. Deshalb ist des dann die Ostseeküste geworden (10. bis 18.Juli).

Direkt am Stellplatz Wittenbeck (das ist bei Kühlungsborn) verkehrt die Dampfbahn „Molly“.
Am Strand bei Kühlungsborn
Die Seebrücke von Kühlungsborn
Bei Graal-Müritz
Der Stellplatz in Graal-Müritz hat freien Blick auf das Feld. Latte Macciato, selbstgebackener Kuchen und Azul gehören dazu.
An der Promenade von Prerow.
Blick auf Zingst.
Die Seebrücke von Zingst.
In Zingst ist ordentlich Betrieb.
Dünen bei Ahrenshoop.
Rerik, Südseite am Salzhaff.
Rerik, Blick auf Wustrow.

Iseo

Direkt am Iseo-See sind wir in Iseo auf dem Campingplatz Sassabanek fast die einzigen Gäste. Die Saison beginnt offenbar am nächsten Wochenende.

Leider sind die Sonnenscheinphasen nur selten und kurz, aber dann ist es schön hier:

Iseo ist der namensgebende Ort am Lago d’Iseo.