Stralsund

Gleich um halb neun verlassen wir den Platz in Schwerin in Richtung Stralsund. Auf dem Womo-Stellplatz „An der Rügenbrücke“ wollen wir einen Zwischenstopp einlegen. Allerdings spüren wir heute deutlich, dass nun Sommer ist: Dreißig Grad im Schatten sind nicht die ideale Temperatur für eine Stadtbesichtigung, aber was soll’s.

Stralsund, Kütertor
Alter Markt mit St.Nikolai und Rathaus
Ehemaliges Kloster zum Heiligen Geist

Schwerin

Nach drei Tagen auf dem Platz in Preetz fahren wir heute nach Schwerin. Der Platz am Hangar 19 liegt direkt am Schweriner See.

Auf geht’s zu einem ersten Stadtrundgang.

Auf dem Marktplatz versuchen Frau Schwesig und Frau Esken ins Gespräch mit den Bürgern zu kommen.
Das Schweriner Schloss von der Stadtseite.
Die Orangerie des Schlosses
In der Orangerie
Das Schweriner Schloss von Süden

Sommerurlaub!

Dank Corona bleiben wir in diesem Jahr in Deutschland. Den Auftakt bildet der Campingplatz „Kanucenter Preetz“. Am Samstag machen wir eine kleine Radtour um den Lanker See.

Der Lanker See
Gut Wahlstorf

Außerdem treffen wir hier Chorfeunde und spielen so manche Partie „Siedler von Catan“ – vorzugsweise in der Variante „Städte und Ritter“.

Stubaital, Tag sieben

Nachdem der Wetterbericht heute morgen schon früh am Tag Regen angekündigt hatte, kam dann doch die Sonne raus. Für den Nachmittag ist Gewitter angekündigt, deshalb machen wir uns zu einer kurzen Tour auf.

Auf dem Weg von der Mutterbergalm zur Dresdner Hütte
Dresdner Hütte

Stubaital, Tag sechs

Heute morgen zeigt sich blauer Himmel und Sonne…

Morgensonne im Stubaital bei Milders, im Hintergrund der Gletscher zwischen der Schaufelspitze (3332 m) und der Stubaier Wildspitze (3341 m).

… aber insgesamt ist der Wetterbericht nicht ganz so sonnig wie wir uns das wünschen und für den Nachmittag ist Regen mit Gewitter angesagt. Also machen wir uns heute auf zu einem überschaubaren Weg.

Auf dem Weg von der Oberrissalm zur Franz-Senn-Hütte
Vorn links: Alpeiner Alm; Hinten mitte: Franz-Senn-Hütte

Nahe der Hütte gibt es einen Klettergarten, indem wir unsere Fähigkeiten am Seil trainieren.

Regen und Gewitter kommen dann doch erst spät am Abend, so das ist ein trockener Rückweg wird.

Stubaital, Tag fünf

Heute hast der Wetterbericht einen vollen Sonnentag angekündigt – also auf zu einer großen Tour!

Neustift im Stubaital

Mit der Elferbahn geht es auf knapp 1800 m Höhe. Ziel ist die Elferspitze mit 2499 m Höhe. Der Weg führt vorbei an der Elferhütte.

Elferhütte mit dem äußeren (nördlichen) Stubaital (Fulpmes, Telfes)

Der Aufstieg führt über einen Gebirgskamm, so dass wir viele Ausblicke nach links (Stubaital) und rechts (Pinnistal) haben.

Kammweg unterhalb der Elferspitze

Der Abstieg führt uns über den Zwölfernieder (Passhöhe mit 2335 m). auf dem Weg zur Autenalm passieren wir die typischen alpinen Vegetationszonen.

Auf der Autenalm ist eine Rast angesagt.

Autenalm, im Hintergrund das Oberbergtal. Am Taleingang knapp sichtbar: der Ortsteil Milders, in dem wir unsere Ferienwohnung gemietet haben.

Nach der Stärkung geht es zurück zur Seilbahnstation (nochmal 200 Höhenmeter Anstieg) wo auf der benachbarten Wiese zahlreiche Gleitschirmflieger starten.

Stubaital, Tag vier

Heute ist der Wetterbericht freundlicher als in den letzten Tagen, aber auch nicht ganz frei von „Regenandrohung“. Also nehmen weiter uns etwas vor, bei dem wie nicht ganz so weit von der Zivilisation entfernt sind, falls es uns erwischen sollte.

Speichersee mit den Serlesmassiv

Unsere Seilbahn-Dauerkarte bringt uns mit der Serlesbahn heute auf 1600m zum Koppeneck.

Das ist ein sehr familientaugliches Ziel und es ist Sonntag – und so finden wir uns im Kreise zahlreicher österreichischer Wochenendausflügler auf den Weg nach Maria Waldrast. Zum Glück verteilten sich die Menschen auf den diversen Wegen.

Klosterkirche Maria Waldrast